Wärmepumpe vor einem Poolhaus und grüner Garten
Nancy Pauwels/stock.adobe.com

Planen Sie die Zukunft mit ein! FÖRDERFÄHIGE SCHULUNG: Wärmepumpe im Bestand: verstehen, berechnen, beraten

Ziel

In unserem förderfähigen 2-Tages-Seminar vermittelt Ihnen unser Dozententeam alle notwendigen Kenntnisse, um anhand unseres Beispielprojektes – ein 1976 gebautes Einfamilienhaus – eine hocheffiziente Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe umzusetzen. Das Gebäude wird mit Heizkörpern beheizt.
Es geht nicht nur um die technisch relevanten Aspekte wie möglichst hohe Jahresarbeitszahlen, sondern auch um rechtliche und sicherheitsrelevante Themen wie z.B. dem Gebäudeenergiegesetz sowie der TA-Lärm.

Unser Dozententeam bringt jahrelange praktische Erfahrung bei der Planung, sowie der technischen Umsetzung von Wärmepumpenanlagen mit.
Darüber sind beide Dozenten in den Vorbereitungskursen zum Installateur- und Heizungsbaumeister sowie beim Gebäudeenergieberater/in (HWK) bei der Handwerkskammer für Unterfranken tätig.

Wir freuen uns auf alle Teilnehmer, die Ihr Wissen zum Thema vertiefen wollen wie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nach den aktuell gültigen Regeln, mit der Nutzung aller möglichen Fördermittel, sowie effizient im Stromverbrach und bei den CO2-Emissionen ausgelegt werden kann.
Abschließend werfen wir noch einen Blick auf den Zusatznutzen, den einer PV-Anlage mit und ohne Stromspeicher liefern kann.

Inhalte

Tag 1

  • Funktionsprinzip einer Wärmepumpe
  • Mögliche Wärmequellen und deren Bezeichnungsprinzip
  • Verwendete Bautypen und Konzepte
  • Fachbegriffe und Schlagworte
  • Sinnvolle Einsatzgrenzen und Hydraulikkonzept einer Wärmepumpe

Tag 2

  • Möglichkeiten zur sanften Renovierung
  • Vorstellung Musterprojekt
  • Aufstellvorschriften von Wärmepumpen und deren Wärmequellen
  • Rechtliche Vorschriften
  • Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Musterprojekt
  • Nutzen einer PV-Anlage (mit und ohne Stromspeicher) in Kombination mit einer Wärmepumpe

Zielgruppe

Energieberatende, Bau-Planer*innen, Techniker*innen und Meister*innen im bau- und ausbautechnischen Handwerk

Ihr Nutzen

maxsattana - Fotolia

  • Anerkennung der Schulung durch die Energie-Effizienz-Experten-Liste: Wohngebäude: 16 / Nichtwohngebäude: 16 / Energieaudit DIN 16247/Contracting: 16
  • Inkl. digitale Kursunterlagen 
  • Inkl. Kaffee und Kaltgetränke, Mittagessen in unserer Kantine und Gebäck für Zwischendurch
  • FÖRDERBAR durch die Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)
    90% der förderfähigen Ausgaben bis höchstens 250 Euro pro teilnehmender Person pro Schulungstag gefördert.

WICHTIG!

Beantragen Sie zunächst die BAW-Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und melden Sie sich erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheides bei uns an.
Nur so erhalten Sie die Förderung.



Referent

Portraitbild von Alexander Wolf
Handwerkskammer für Unterfranken

Alexander Wolf  

  • Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur in einem kleinen Familienbetrieb in Unterfranken
  • Fortbildung zum Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker
  • Ablegung der Ausbildereignungsprüfung
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Vertrieb als Berater für Planer und Architekten
  • Fortbildung zum Energieberater (HWK)
  • Fortbildung zum Energiemanager (IHK)
  • Dozent bei der HWK für Unterfranken in der Sanitär- und Heizungsbaumeisterschule sowie Gebäudeenergieberater/in (HWK)
  • Mehrjährige Berufserfahrung als Teamleiter im Bereich Heizung und Energieberatung bei einem regionalen Energieversorgungsunternehmen
  • Mitarbeiter der HWK für Unterfranken
  • Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses für die Sanitär- und Heizungsbauer
  • Vorsitzender des Fortbildungsprüfungsausschusses für Gebäudeenergieberater/in (HWK)
  • Gelistet als Energie-Effizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
  • Verheiratet, zwei Söhne
  • Als Haustier haben wir einen Hund
  • Mein Hobby ist die Natur und das Sammeln von alten Dingen sowie das Suchen danach
>>Jeder Mensch, dem wir begegnen, ist ein Lehrer, wenn wir bereit sind zuzuhören.<< -
John Lubbock
>>Teach the Teacher, Kommunikation, Spaß<<
 

Silhouettes eines Mannes, grau, als Platzhalter für Portraitfoto
Handwerkskammer für Unterfranken

Hartmut Liebler

Dauer

2 Tage

16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

von 09:00 bis 16:00 Uhr

Alexander Wolf

Leiter des Kompetenzzentrums für Energietechnik

Daimlerstraße 5

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2105

Fax 0931 4503-2805

a.wolf--at--hwk-ufr.de

Lucia Uhlig

Daimlerstraße 5

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2109

Fax 0931 4503-2809

l.uhlig--at--hwk-ufr.de