Ein Bauplan eines Architekten mit einem Taschenrechner. Symbolfoto für Finanzierung und Planung eines neuen Hauses.
Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Die Tage von DIN V 4701-10 und DIN V 4108-6 sind vorbei!Umstellung - Wohngebäude nach DIN V 18599

Die Anwendung der Normenreihe DIN V 18599 für Wohngebäude ist im Energiesparrecht zwar seit 2009 möglich, allerdings fand sie in der Praxis nur selten Anwendung.
Ab dem 01.01. 2023 gilt für den Effizienzhaus-Nachweis nur noch die Berechnung nach DIN V 18599!
Der Nachweis für Wohngebäude mit der Normenkombination DIN V 4701-10/DIN V 4108-6 ist nicht mehr zulässig.

Zurzeit stellen viele Unklarheiten zur DIN V 18599 eine Hürde für viele Energieberater.
Um Ihnen die Hürde zu nehmen, klären wir die wichtigsten Fragen rund um den Umstieg auf DIN V 18599.

Ziel

Während der Veranstaltung arbeiten Sie selbständig mit der Energieberater-Software und eignen sich anhand von praktischen Beispielen und reellen Projekten wichtige Fähigkeiten für die Erstellung eines Energieberaterberichts an.
Im Gespräch mit den anderen Teilnehmenden tauschen Sie intensiv Erfahrung aus.



Zielgruppe

Fachleute aus den Bereichen Energieberatung, Architektur, Ingenieurwesen und Technik, Handwerk und Immobilienverwaltung

Inhalt

1. Energieeffizientes Wohngebäude-Neubau

  • Gebäudeerfassung und Parameter
  • Übersicht und Prüfung der Gebäudeflächen und der U-Werte
  • Anlagentechnik
  • Heizung und Warmwasser, Wärmebereitstellung, Übergabe und Verteilung
  • Lüftungsanlage, Zu- und Abluftsystem -zentral

2. Sanierung eines bestehenden Wohngebäudes

  • Gebäudeerfassung nach vorhandenen Plänen
  • Sanierungsschritte mit Varianten
  • Anlagentechnik – Heizung, Warmwasser und dezentrale Lüftungsanlage

3. Zielorientierte Vorgehensweise - Zusammenfassung

Referent

Portraitfoto von Dr.-Ing. Ivan DIankov
Ivan Diankov

Dr.-Ing. Ivan Diankov

  • Dr.-Ing. Technische Gebäudeausrüstung
  • Forschung und Entwicklung in einer Fassadenbaufirma 1993
  • Preisverleihung „Balthasar Neumann“ 1996
  • Internationale Projektbeteiligungen auf den Gebieten TGA/Bauphysik
  • Vertretungsprofessur an der Hochschule Bremerhaven, Gebäudeenergietechnik 2016-2021
  • Energieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude seit 2007

Ihr Vorteil

accounting, background, bank, banking, beginning, business, capital, cash, chart, coin, concept, currency, deposit, development, diagram, dollar, economy, finance, financial, flare, flora, gain, gold, graph, green, grow, growing, growth, idea, improvement, income, increase, investment, leaf, money, plan, plant, profit, prosperity, rich, success, sunset, symbol, treasure, tree, wealth, working, sku, save, saving money
maxsattana - Fotolia

  Vorkenntnisse für die Benutzung der Software sind nicht erforderlich.

 Die zielorientierte Vorgehensweise bei der Energieberatung steht im Mittelpunkt.

  Das Modul ist mit 8 Unterrichtseinheiten als Weiterbildung für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Experten-Liste anerkannt. (WG: 8 / NWG: 8 / EBM: 8)

  Sie erhalten die Kursunterlagen digital oder auf Wunsch auch gedruckt.

  Kaffee, Kaltgetränke und Mittagessen in der hauseigenen Kantine inklusive.

Kursdauer

Dieses Seminar bieten wir in Vollzeit an. 

Ein Tag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr entspricht 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Abschluss

Teilnahmezertifikat der Handwerkskammer mit Fortbildungscode der EEE-Liste



Lucia Uhlig

Daimlerstraße 5

97082 Würzburg

Tel. 0931 4503-2109

Fax 0931 4503-2809

l.uhlig--at--hwk-ufr.de