Messe München GmbH

Faszinierende Einblicke in die Welt der Präzision: Die Bayerische Uhrmachermeisterschule Würzburg auf der Inhorgenta MünchenBayerische Uhrmachermeisterschule auf der INHORGENTA

Faszinierende Einblicke in die Welt der Präzision: Die Bayerische Uhrmachermeisterschule Würzburg auf der Inhorgenta München



Herr Eberlein und Herr Philipp, Obermeister in Mittelfranken, stehen vor dem Stand der Bayerischen Uhrmachermeisterschule.
Bernd Bratek

V. l. n. r. Michael Eberlein, Manuel Philipp

Auf dem Uhrmachermobil des Zentralverbandes ist als Fahrzeug-Folierung eine ehemalige Meisterschülerin zu sehen.
Michael Eberlein, Bayerische Uhrmachermeisterschule

Von funkelnden Zeitmessern bis zu handwerklicher Spitzenkunst: Vom 21. bis 24. Februar 2025 präsentierte sich die Bayerische Uhrmachermeisterschule auf der Inhorgenta in München, einer der wichtigsten Fachmessen für Uhren und Schmuck. Am neuen Standort in Halle B2 standen der Kursleiter, Herr Eberlein, und Bildungsstättenleiter, Herr Bratek, bereit, um Interessierten die vielfältigen Möglichkeiten im Uhrmacher- und Goldschmiedehandwerk aufzuzeigen – von der grundlegenden Ausbildung bis zur Meisterqualifikation.

Die herzlichen Begegnungen mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie Meisterschülerinnen und Meisterschülern zeigten die starke Verbundenheit zur Schule.

Neben unserem Stand war Manuel Philipp, Obermeister der Uhrmacherinnung Mittelfranken und Präsidiumsmitglied des Zentralverbands für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik, mit seinem Stand vertreten und stattete uns einen erfreulichen Besuch ab.

Ein besonderes Highlight war die Präsentation des innovativen Uhrmachermobils durch den Präsidenten des Zentralverbands der Uhrmacher/innen, Albert Fischer. Diese voll ausgestattete mobile Werkstatt wird künftig deutschlandweit junge Menschen für das traditionelle und zugleich moderne Handwerk begeistern. Besonders stolz macht uns, dass unsere Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr, Margaretha Huber, als Botschafterin für dieses zukunftsweisende Projekt ausgewählt wurde – ihr Bild auf dem Fahrzeug wird bundesweit für die Faszination des Uhrmacherhandwerks werben.

Die große Resonanz und die vielen tiefgehenden Gespräche bestätigten einmal mehr das große Interesse am Uhrmacher- und Goldschmiedehandwerk. Die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen Techniken macht diese Berufe besonders zukunftsfähig.

Mit großer Vorfreude blicken wir bereits auf die Inhorgenta 2026, wo wir wieder Einblicke in die faszinierende Welt der Uhrmacherei und Goldschmiedekunst gewähren werden!



 Weitere Eindrücke von der Inhorgenta 2025 erhalten Sie hier!