
Color, Cut and StyleMeisterschule Friseur/in
Mehr als nur waschen, schneiden, föhnen
Der Friseurberuf ist heute vielseitiger denn je. Der moderne Friseursalon bietet seinen Kundinnen und Kunden ein breites Portfolio an Leistungen an: Vom Haare hochstecken, colorieren, Locken formen, glätten, Maniküre, Make-up bis hin zur Typberatung. Dabei hat der Friseur immer ein Ohr am Puls der Zeit um Mode und Trends direkt an die Frau bzw. Mann zu bringen. Der Friseur ist also der Ansprechpartner wenn es um „Colour, Cut and Style geht.
Der Meisterbrief – Der beste Weg für Friseure in die Selbstständigkeit!
Als Meister/in stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen, um entweder einen eigenen Friseursalon zu eröffnen, einen bestehenden Salon zu übernehmen oder auch mobil zu Ihren Kunden zu fahren. Mehr noch: Sie können problemlos eigene Mitarbeiter und Auszubildende einstellen.
Der Meisterbrief – Mehr Verantwortung, höhere Verdienstmöglichkeiten und eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten.
Friseurmeister/innen werden aber auch als Geschäftsführer für größere Salons gesucht. Die Weiterbildung zum/r Meister/in ist in jedem Fall ein Karriereschritt nach vorne, der sich natürlich auch ein einem höheren Verdienst widerspiegelt.
Auch andere Aufstiegsmöglichkeiten wie etwa Fachtrainer/in oder der Einstieg in Industrie- und Handelsunternehmen bieten sich mit dem Meistertitel an. Oder Sie streben den Weg in ein Fachhochschulstudium an. Denn auch dieser Weg steht Ihnen mit dem Meisterbrief offen.
Fachkompetenz - vom Salonkonzept bis hin zu unternehmerischem Denken
Die Leitung eines Salons erfordert neben dem fachlichen Können natürlich auch ein unternehmerisches Denken. Die Gründung oder die Übernahme eines Salons sollte deshalb gut vorbereitet sein.
Im Meisterkurs erhalten Sie das nötige Wissen, um auch alle kaufmännischen, rechtlichen und organisatorischen Anforderungen mit entsprechender Fachkompetenz zu bewältigen.
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Sie haben die Gesellen- oder Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt – und nun? Wie geht es weiter? Möchten Sie jetzt durchstarten oder sich zunächst mit dem Erreichten zufriedengeben? Oder Sie arbeiten bereits einige Jahre in einem Salon und wollen künftig eigenständig Entscheidungen treffen und Ihre kreativen Ideen selbst verwirklichen?
Im Bildungszentrum Würzburg bieten wir folgendes Unterrichtsmodell für den Friseurmeisterkurs in 2025 an:
Vollzeit
- Montag bis Freitag – von 8.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
siehe Unterrichtsplan Vollzeit Teile I - II 2025
Generell gilt:
Die Weiterbildung zum Friseurmeister/in kann jederzeit erfolgen. D. h. es gibt nach der Gesellenprüfung keine Wartezeiten. Sie können sofort mit der Meisterausbildung beginnen. Ebenso können Sie die Meisterausbildung auch erst später nach einigen Berufsjahren in Angriff nehmen.
Achten Sie auf die Termine für unsere Informationsveranstaltung.
Hier informieren wir Sie umfassend zum Ablauf, Prüfung, Förderung, Kosten, etc. Lernen Sie uns und unsere Dozenten persönlich kennen!
Ihre Investition
Das Meister-BAföG verbesserte sich für Sie erheblich! Starten Sie jetzt gesponsert in die Zukunft!
Was kostet Sie die Meisterausbildung wirklich?
Finanzielle Förderung
Aufstiegs-BAföG
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine finanzielle Förderung nach dem Gesetz über die Aufstiegsfortbildung möglich (Aufstiegs-BAföG / vormals Meister-BAföG).
Nähere Infos erteilt Ihnen das für Ihren Wohnort zuständige Amt für Ausbildungsförderung.
Meisterbonus
Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver.
Weiterbildungsstipendium
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser abgeschlossen haben sowie jünger als 25 Jahre sind, können sich bewerben.
Anmeldung
Meisterschule Teile I + II
Downloads
Friseurmeister/in im Bildungszentrum Würzburg
Unsere Dozentinnen
Unsere Dozentinnen sind erfolgreiche Unternehmerinnen mit eigenen Friseursalons und verfügen über langjährige Praxiserfahrung. Durch ihre aktive Tätigkeit in der Branche sind sie stets über aktuelle Trends und innovative Haartechniken informiert, die sie direkt in den Unterricht einfließen lassen.
Der Unterricht
Der Unterricht verbindet aktuelle Modetrends und innovative Techniken mit fundiertem handwerklichem Können. Neben der fachpraktischen Ausbildung bildet die betriebswirtschaftliche Qualifikation einen weiteren Schwerpunkt des Lehrplans.
Die Meisterklassen zeichnen sich durch eine vertrauensvolle und persönliche Atmosphäre aus. Unsere Dozentinnen haben jederzeit ein offenes Ohr für ihre Meisterschüler und Meisterschülerinnen und begleiten diese engagiert durch die Prüfungsphase.
Die richtige Wahl
Friseurmeister/-in im Bildungszentrum Würzburg
360 Grad-Einblicke
Unsere großen und hellen Friseursalons sind mit modernen Waschbecken, professionellen Arbeitstischen sowie mehreren Trockenhauben ausgestattet.
In den Räumen werden anspruchsvolle Frisuren kreiert und darauf abgestimmtes Make-Up aufgetragen.
Werfen Sie gerne einen Blick in unsere beiden Friseursalons.
Inhalte der Meisterausbildung
Teil I - Fachpraktischer Teil
Projektarbeit
- Projekte entwerfen (Haardesign und Kosmetikvorschläge)
- Projektarbeit: Pärchen und Fachgespräch
- Situationsaufgaben: Dauerwelle am lebenden Modell, Herrenfasson, Steckfrisur mit Einarbeitung von Haarteilen, kosmetische Behandlung mit Nagelpflege
Projektarbeiten im Rahmen der Meisterausbildung
Gatsby - 20er Jahre
Teil II - Fachtheoretischer Teil
Gestaltung und Technik
- Chemie: Aufbau und Wirkungsweise von Haarprodukten und Kosmetika
- Biologie: Haar- und Hautbestimmung, Aufstellen von Behandlungs- und Pflegeplänen
- Warenkunde: Produktauswahl und -beurteilung, Übersicht über die am Mark befindlichen Produkte, Anwendungsbeispiele
- Fachtechnologie (Dauerwelle, Farbe, Schnitte, Kosmetik)
Salonmanagement
- Kostenermittlung, Planung, Betriebsablauf
- Marketing: Erarbeiten und Umsetzen von Marketingstrategien
- Personalführungskonzept
- Salonkonzept
- Unfall-, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Hinweis
Erst nach erfolgreicher Ablegung aller vier Teile der Meisterprüfung sind Sie berechtigt den Meistertitel zu führen.
Meisterhaftes Handwerk - Meisterwerke aus der Friseurmeisterschule
Weitere Meisterwerke finden Sie in der Bildgalerie